„Ohne Schwere würde der Anker das Boot nicht halten.

Ohne Widerstand würde der Muskel nicht wachsen.

Ohne Spannung würde der Bogen keinen Pfeil Schießen.

Ohne Belastung wüssten wir nicht die Grenzen unserer Belastbarkeit.

Ohne Gewicht bliebe der Samen nicht in der Erde.

Ohne Ballast wäre der Ballon nicht zu dirigieren.

Ohne Schwere würde ich davonfliegen, weder Halt haben noch geben und ohne Verständnis sein für die Welt!:“

~ Unbekannt ~

Was gibt es für psychische Belastungen? Wie entstehen diese?

Belastungen können durch folgende Gründe entstehen:

  • Konflikte sozial / chronisch / im Umfeld, am Arbeitsplatz oder in der Familie
  • juristische Auseinandersetzungen z.B. Scheidung
  • Erkrankungen bei sich, aber auch bei Familienmitgliedern, nahen Angehörigen, Freunden, Partner
  • neuer Lebensabschnitt – Tod eines BEkannten, Nahestehenden, – Berentung, – Insolvenz
  • traumatische Erfahrungen, z.B. Unfall

Belastungen können im Leben auf mehrere Arten entstehen, durch ein einscheidendes Erlebnis oder durch ständige Konfrontation mit negativen belastenden Einflüssen.

Belastungen sind nicht durch Vorerkrankungen aufgetreten und betreffen auch nicht jede Person nach schwierigen – eindringlichen Ereignissen. Resilienz in der Reittherapie

Ohne Ereignis wäre die Krankheit nicht entstanden.

Manchmal kann es aber nicht sichtbare direkte Auslörer geben, in diesen Fällen muss eine genaue Anamnese vorgenommen werden.

 

 

Wie zeigt sich eine Belastungssituation?

Mögliche Symptome können bei Belastungen / Belastungsstörungen sein:

  • sozialer Rückzug
  • Überforderung
  • verbale Impulsivität
  • unbedingte Wut
  • Trauer – Weinen
  • Essensverweigerung
  • Vernachlässigen von sozialen Funktionen und Leistungen
  • Wortfindungsstörungen – Gedächtnisleistungsstörungen
  • dauerhafte Erkältungssyntome
  • langanhaltende Magendarm Beschwerden
  • …..usw.

 

Was ist Resilienz ?

Annehmen Reittehrapie

Nicht jeder ist automatisch bei einem schwierigen Ereignis belastet.

Der Unterschied liegt in im Umgang mit diesen Ereignissen und in der Kindheit, wie Bezugspersonen mit schwierigen Ereignissen bereits umgegangen sind.

Alles was den Gedankenkreis um das traumatisierende Ereignis unterbricht ist wichtig und gehört zu den resilierenden Aktivitäten.

Zur Resilienz gehören Hobbys die einen Körperbewusstsein bringen, die einen auslasten um sich wieder selbst wahrnehmen zu können, um auf andere Gedanken zu kommen.

Resilienz

bedeutet psychische Widerstandskraft oder auch psychischen Beweglichkeit.

Menschen werden mit unterschiedlicher resilienten Grundhaltungen geboren, manche sind optimistisch, manchen Realistisch und manche Negativiert.

Die Optimistischen zweifeln nicht sofort an ihrem Verhalten und Tun, sondern akzeptieren und die schwierigen Situationen und schauen rasch nach einer passenden Lösung, statt nach dem Problem. SIe übernehmen die Verantwortung für sich und gestalten ihr Leben, sie werden nicht so schnell krank und nehmen Kriesen als Aufforderung sich zu Verändern und Neues zu lernen. Sie wachsen an der Aufgabe.

Diagnostische Einteilung von Belastungen

F43.0 Akute Belastungsreaktion

F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung

F43.2 Anpassungsstörung

Ja es gibt Unterscheidungen, aber diese sind sehr schwierig und können nur von einem Psychatrischen Team und in klinischer Versorgung gut diagnostiziert werden. Nicht jedes Traumer bedeutet, dass man gleich eine F43.1 hat.

Zudem gibt es auch die Erschöpfungsdepression / Burnout.

Möglichkeiten des Behandlungsablaufs in der pferdegestützen Therapie

    • Anamnese + Befund + Zielsetzung – Beziehungsaufbau
    • Stabilisieren – Ist- Zustand
    • Auseinandersetzung – Verändern
    • Stärken und Stabilisieren
    • Integration in den Alltag
Hilfestellungen:

Hausarzt- Rezept oder Überweisung zu einem Psychotherapeuten oder Psychiater. Es helfen Medikamente- aber eine Therapie ist immer beser und langfristig hilfreicher!

Da es aktuell sehr lange Wartelisten bei Psychotherapeuten gibt, besteht die möglichkeit in eine Ergotherapeutische Praxis die sich auf psychische Krankheiten spezialisiert hat, zu gehen und dort Grundlagen bereits schonmal aufzubeuen. Hier führt der Weg aber dennoch nicht um eine richtige Psychotherapie drum rum !

https://www.gesundheitsinformation.de/psychotherapie-und-ergaenzende-behandlungen-bei-einer-posttraumatischen-belastungsstoerung.html

Unter diesem Link finden sie weitere Möglichkeiten


in der Reittherapie BlütenpferdeÜbung die man bereits für die Therapie zu Hause vorbereiten kann, habe ich ihnen bereits in einem anderen Beitrag erklärt.

Gebot Nummer 1

-> Sonnen und in Hier und Jetzt kommen

  • Notfallkoffer – Übung

https://reittherapie-bluetenpferde.de/selbstfuersorge-uebungen/

Diese Notfallkoffer Übung soll bitte immer wieder mit in die Therapie gebracht werden.